Behandlungsbereiche für Kinder

Artikulations-Störung

Unter einer fehlerhaften Aussprache von Wörtern versteht man, dass Kinder Laute vertauschen, auslassen oder durch andere ersetzen. Es kann auch zu einer Fehlbildung von Lauten kommen, wie es beispielsweise beim Sigmatismus der Fall ist, welcher im Volksmund als Lispeln bezeichnet wird.

Sprachentwicklungsstörung/
Sprachentwicklungsverzögerung

Eine Sprachentwicklungsverzögerung tritt auf, wenn die Entwicklung des Wortschatzes, Sprachverständnisses, Satzbaus oder der Aussprache langsamer verläuft als erwartet, aber nicht mehr als 6 Monate verzögert ist. Wenn die Verzögerung länger als 6 Monate andauert, spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung. Hierbei können auch organische Veränderungen wie Hörbeeinträchtigungen vorliegen.

Stottern / Poltern

Poltern meint eine Störung des Redeflusses. Aufgrund von einer sehr schnellen Sprechgeschwindigkeit kann es zu Wiederholungen von einzelnen Silben und/ oder Wörtern kommen. Außerdem hört sich das Sprechen oft undeutlich, verwaschen und/ oder unrhythmisch an. Das Stottern ist eine Veränderung des Sprechflusses, es kann unter anderem zu unfreiwilligen Dehnungen von Lauten, Wiederholungen von Silben und/oder Wörtern und Blockierungen kommen.

Verbale Entwicklungs-Dyspraxie

Bei einer verbalen Entwicklungsdyspraxie ist die Planung von Sprechbewegungen beim Sprechen beeinträchtigt. Dies führt zu einer sehr undeutlichen, teilweise kaum verständlichen Aussprache, da gewisse Laute motorisch nicht umgesetzt werden können.

Late Talker

Late Talker ist ein Begriff, der für Kinder verwendet wird, die bis zum Alter von 24 Monaten einen deutlich eingeschränkten Wortschatz aufweisen. In der normalen Sprachentwicklung wird im Alter von 24 Monaten ein Wortschatz von etwa 50 Wörtern erwartet. Es ist möglich, dass bei Late Talkern auch Einschränkungen im Sprachverständnis oder in anderen sprachlichen Fähigkeiten vorliegen können.

Kindliche Dysphonie / Stimmstörung

Es besteht eine Einschränkung in der Leistungsfähigkeit der Stimme. Belastungen der Stimme aufgrund von stimmbelastenden Gewohnheiten,  können zu funktionellen oder organischen Veränderungen führen. Daraus resultiert eine Einschränkung in der Lautstärke oder Belastbarkeit der Stimme. Auch ein heiserer und/oder brüchiger Stimmklang gehören zu den Symptomen. 

Myofunktionelle Störung

Eine myofunktionelle Störung betrifft die Muskulatur im Mundbereich und beeinträchtigt somit Funktionen wie Schlucken, Sprechen und Atmen. Eine häufige Ursache für eine myofunktionelle Störung ist ein ungünstiges Zusammenspiel von Zungen-, Lippen- und Wangenmuskulatur, was zu Fehlbildungen der Zähne und des Kiefers führen kann. Eine gezielte Therapie, zum Beispiel durch Logopädie, kann hier helfen, die Muskulatur zu trainieren und das Ungleichgewicht zu verbessern.

Einschränkung der phonologischen Bewusstheit

Die phonologische Bewusstheit ist eine wichtige sprachliche Fähigkeit und bezieht sich auf das Bewusstsein für die Lautstruktur von Wörtern. Dazu gehören unter anderem die Fähigkeiten, Wörter in Silben zu segmentieren, Reime zu erkennen und zu produzieren, Laute innerhalb von Wörtern zu identifizieren und zu manipulieren sowie die Fähigkeit, lautliche Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Wörtern zu erkennen. Diese Fähigkeiten sind eng mit dem späteren Lesen- und Schreiben lernen verbunden.

Hörstörungen

Sowohl angeborene als auch erworbene Hörstörungen können die Sprachentwicklung beeinträchtigen und zu einer fehlerhaften Aussprache führen. Wenn nach dem Einsetzen eines Cochlea-Implantats das Hören wieder erlernt werden muss, kann ebenfalls eine logopädische Unterstützung notwendig sein.

Fütterstörung

Eine Fütterstörung tritt auf, wenn Säuglinge oder Kleinkinder anhaltend Nahrung verweigern oder nur bestimmte Nahrungskonsistenzen akzeptieren. Probleme beim Stillen oder eine mühsame Nahrungsaufnahme aufgrund äußerer Umstände können auch auftreten. Ursachen für eine Fütterstörung können Entwicklungsstörungen, körperliche Gegebenheiten oder Störungen in der Eltern-Kind-Interaktion sein.

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten können zu erheblichen Einschränkungen im Bereich der Sprache, des Sprechens, des Schluckens und der Stimme führen. Oft sind die betroffenen Kinder auch von Hörproblemen betroffen. Eine logopädische Therapie kann helfen, die Auswirkungen der Spalte auf die sprachlichen Fähigkeiten zu minimieren und den Betroffenen eine bestmögliche Kommunikationsfähigkeit zu ermöglichen.

 

Rhinophonie / Näseln

Man kann zwischen offenen und geschlossenen Nasalitätsstörungen unterscheiden. Bei der offenen Nasalität entweicht zu viel Luft aus der Nase bei Lauten, die eigentlich nicht nasal gebildet werden sollten. Bei der geschlossenen Nasalität hingegen entweicht zu viel Luft durch den Mund bei den nasalen Lauten /n/, /m/ und /ng/. Dies kann zu einer unklaren Aussprache führen und wird oft durch neurologische Störungen oder eine Schwäche des Gaumensegels verursacht.

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.